
Beschwerdemanagement hat mehrere Ziele.
Als erstes natürlich die Kundenzufriedenheit und als zweites das Lösen der Probleme.
Als letztes Ziel in der Kette der einzelnen Beschwerdemanagementprozesse steht die direkte Nutzung der gesammelten Informationen.
Nur so findet das Beschwerdemanagement zu einem Abschluß, der den Aufwand rechtfertigt.
Gerade deshalb darf die Beschwerdeinformationsnutzung im Sinne von Qualität und Kundenzufriedenheit auch nicht vernachlässigt werden!
Abfolge der Beschwerdeinformationsnutzung für mehr Kundenzufriedenheit
Dabei müssen zunächst die Kundenprobleme identifiziert und gesammelt um anschließend bewertet zu werden. Im nächsten Schritt müssen übergeordnete Problemlösungen erarbeitet werden, die eine Priorisierung erlauben.
Nun folgt die Definition von gewünschten Zielwerten einzelner Lösungsfelder. Hierfür werden Aktivitäten identifiziert, die für diese Zielwerte dienlich sind sowie Abteilungen im Unternehmen, die diese Aktivitäten umsetzen und überwachen im Sinne von Qualität und Kundenzufriedenheit.
Wie Beschwerden vermeiden +
Kundenbeziehung verbessern
Online Training auf Abruf von
Jochen Peter
Elsesser Sie sparen
30%
Qualitätsplanungstechniken auswählen, um mehr Kundenzufriedenheit zu erreichen
Für diese Abfolge stehen verschiedene Qualitätsplanungstechniken zur Verfügung, wie etwa das „Beschwerde Problem Deployment“, die „Problem-Lösungs-Matrix“ oder die „Lösungs-Leistungs-Matrix“.
Welche Technik jeweils geeignet ist, um die Beschwerdeinformationen im Hinblick auf Qualität und Kundenzufriedenheit zu nutzen, muß im Einzelfall auch anhand der Datenlage entschieden werden.
Mitarbeiter einbeziehen – die Kundenzufriedenheit verbessern
Qualitätsverbesserungsteams und Qualitätszirkel begreifen sich als freiwillige Zusammenkunft von Mitarbeitern, die ihr eigenes Arbeitsumfeld kritisch betrachten und verbessern.
Ob diese zeitlich begrenzt als Team agieren oder regelmäßig als Zirkel zusammentreffen hängt von Unternehmen und Fragestellung ab. Gemeinsames Ziel dieser Art von Beschwerdeinformationsnutzung ist wiederum die Sicherung bzw. Verbesserung von Qualität und Kundenzufriedenheit.
Kunden einbeziehen steigert die Kundenzufriedenheit
Kundenforen können ebenfalls in der Beschwerdeinformationsnutzung sinnvoll sein. Hier haben Kunden die Möglichkeit, Wünsche, Kritik und Verbesserungsvorschläge zu äußern und eigene Ideen einzubringen.
Besonders über das Internet ist ein niederschwelliger Zugang möglich, so daß die Kundenbindung gestärkt wird und Mitarbeiter unmittelbar auf Wünsche und Probleme von Kunden aufmerksam werden –und so direkt und indirekt an der Verbesserung von Qualität und Kundenzufriedenheit beteiligt sind.
Wenn es um erfolgreiches, professionelles und
nachhaltiges Beschwerdemanagement und Reklamationsmanagement geht: Sweet Spot
Nutzen Sie das Wissen, die Kompetenz und die
Experten für Beschwerdemanagement, um Ihre Kundenzufriedenheit zu
verbessern.
Mehr Informationen zu den speziellen Trainings, Seminaren,
Schulungen und Workshops für
professionelles Reklamationsmanagement und Beschwerdemanagement
erhalten Sie unter der
Telefon: 0211 81 99 80 80
Kostenfreie Servicenummer: 0800 Sweet Spot
Kostenfreie Servicenummer: 0800 79338 7768
per E-Mail info@sweet-spot.de
oder über das Kontaktformular