
Warum sollte man Kunden dazu stimulieren, sich zu beschweren?
Ist das nicht zu viel verlangt: Ein Beschwerdemanagement, daß die Kunden auch noch auffordert, sich zu beschweren?
Was auf den ersten Blick vielleicht verwundert, ist durch zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen belegt worden.
Beschwerdestimulierung ist ein zentrales Element des Erfolges im Beschwerdemanagement.
Denn ein großer Teil, mehr als die Hälfte der Kunden, neigt bei Unzufriedenheit dazu, sich nicht an das Unternehmen selbst zu wenden. Stattdessen wird im eigenen Umfeld der Unmut mit Produkt oder Dienstleistung geäußert – und immer häufiger und für alle gut lesbar auch im Internet.
Professioneller Aufbau und Struktur des Beschwerdemanagements
Online Training Videos von Jochen Peter
Elsesser Sie sparen
30%
Hürden abbauen, damit Kunden sich beschweren
So ist es notwendig, Kunden dazu zu bringen, sich mit einer Reklamation direkt ans Unternehmen zu wenden. Unter dem Stichwort Beschwerdestimulierung als zentrales Element des Beschwerdemanagements versteht man deshalb den Abbau von Hürden beim Vorbringen einer Reklamation. Es muss kostenlos, einfach und für den Kunden erfreulich sein, sich im Beschwerdefall zu äußern. Im besten Falle muss es sich "lohnen".
Beschwerdestimulierung ist mehr
Dabei reicht es nicht aus, einfach eine Telefonhotline einzurichten und dort beliebige Callcenter-Mitarbeiter Anfragen beantworten zu lassen. Dies kann zwar unter Beschwerdestimulierung als zentrales Element des Beschwerdemanagements verstanden werden, ist im Kundensinne aber noch nicht sachdienlich – es muss auch etwas "passieren".
Sie sparen
30%
Relevanz suggerieren
Insofern muss die Beschwerdestimulierung als zentrales Element des Beschwerdemanagements dem Kunden suggerieren, seine Meldung habe in jeder Hinsicht Relevanz. Für Unternehmen bedeutet eine maximale Anzahl an Beschwerden zugleich auch ein weitaus genaueres Instrument der Beurteilung der eigenen Qualität und Position, als das eine Marktforschungsfirma je herausfände.
Kunden aktiv ermutigen
Doch welche Mittel gibt es zur Beschwerdestimulierung als zentrales Element des Beschwerdemanagements? Neben zeitlichen und materiellen Aspekten spielt auch die aktive Ermutigung zur Rückmeldung eine Rolle. Je ernster dem Kunden das Anliegen erscheint, Beschwerden entgegen zu nehmen und etwas zur Verbesserung unternehmen zu wollen, desto größer die Wahrscheinlichkeit, ehrliches und schnelles Feedback zu bekommen.
Weiterführende Informationen zu den Trainings, Schulungen, Seminaren und Workshops speziell zum Thema Reklamationsmanagement und Beschwerdemanagement erhalten Sie unter der
Telefon: 0211 81 99 80 80
Kostenfreie Servicenummer: 0800 Sweet Spot
Kostenfreie Servicenummer: 0800 79338 7768
per E-Mail info@sweet-spot.de
oder über das Kontaktformular
Das bessere
Beschwerdemanagement
Training
Der
bessere Beschwerdemanagement
Trainer
Das
Landgericht Düsseldorf hat in einem
Urteil 08/22
über Sweet Spot® und
Jochen Peter Elsesser
festgestellt:
"Es handelt sich um
Dienstleistungen höherer
Art, die ein überdurchschnittliches
Maß an Fachkenntnissen und hohe wissenschaftliche
Bildung voraussetzen und hohe wissenschaftliche Bildung
voraussetzen
und
infolgedessen eine herausgehobene Stellung
verleihen."