Beschwerdestimulierung: Mehr Beschwerden sind besser als wenige Beschwerden

beschwerdemanagement 12

Die Motive und Gründe nicht artikulierter Beschwerden – und das ist leider bei 50-80% der unzufriedenen Kunden der Fall – sind nur ansatzweise ergründet.

Aussagen wie „Es ändert sich ja sowieso nichts“, „Ich wusste nicht wie ich das machen soll“, „Da ist keiner für zuständig“ und „Es lohnt sich nicht“ sind die Regel.

Fakt ist: Die eingehenden Beschwerden sind nur die Spitze des Beschwerde-Eisbergs. Und keine Beschwerden zu erhalten bedeutet nicht, daß wenige Missstände vorliegen.

Eine Beschwerde ist kein Angriff des Kunden, sondern sein gutes Recht und Ihr Glück. Jede nicht artikulierte Beschwerde ist ein Fehler, auf den Sie nicht aufmerksam gemacht werden und den Sie nicht wett machen können. Denn wenn Sie von einem Missstand nicht wissen, können Sie ihn auch nicht ausgleichen.  

 

Wieso beschweren? 

Besser gefragt: Wieso nicht? Die Motive und Gründe nicht artikulierter Beschwerden sind nur ansatzweise ergründet. Dennoch ist es leider bei 50-80% der unzufriedenen Kunden Fakt, daß sie ihre Ärgernis beim Unternehmen nicht äußern, sondern still den Anbieter oder Händler wechseln. Oft erscheint der Aufwand zu groß, die Kontaktadresse ist nicht eindeutig, die Telefonnummer nicht kostenlos … es gibt unendlich viele Möglichkeiten, wieso der Kunde nicht auf seine Unzufriedenheit aufmerksam macht.

Wobei vermutlich einer der maßgeblichsten Motive sein wird, daß potentielle Beschwerdeführer den Sinn einer Beschwerde gar nicht hinterfragen. Ihnen ist nicht bewusst, daß eine Beschwerde für das Unternehmen und für die jeweilige Kundenbeziehung sehr hilfreich sein kann und der Kunde durch eine Beschwerde auch Ansprüche auf Verbesserung und Wiedergutmachungsangebote besitzt. 


Beschwerdestimulierung – für eine bessere Zukunft

Es ist ratsam für jede Form und Größe von Firma zur Beschwerde aufzufordern. Beschwerdestimulierung dient dazu, Sie zu verbessern, Prozesse zu vereinfachen, Kunden zufriedener zu machen.

Lob, Kritik, Anregungen und Fragen sollten stets erwünscht oder sogar gefordert sein, denn letztendlich profitiert Ihr Unternehmen davon. Kennzeichnen Sie z.B. Ihre kostenlose (!) Service-Nummern und die Kontaktmöglichkeiten im Internet deutlich, richten Sie stets mehrere, einfache Beschwerdewege ein und kommunizieren Sie diese aktiv. 

 

Professioneller Aufbau und Struktur des Beschwerdemanagements
Online Training Videos von Jochen Peter Elsesser 
Sie sparen 30% 

 

 

Beschwerden persönlich annehmen – aber nicht persönlich nehmen

Wer sich beschwert hat Recht. Wer sich durch eine Beschwerde persönlich angegriffen fühlt, ist nicht prinzipiell im Unrecht. Natürlich sollte sich niemand persönlich herabsetzen und beschimpfen lassen. Sie sollten jedoch diejenige Person im Beschwerdegespräch sein, die den Kunden – der gegebenenfalls sehr aufgebracht und emotional ist – beruhigen, besänftigen und keinen „schlimmeren Streit“ herausfordern, indem Sie auf derselben Ebene wie der Beschwerdeführer agieren.

Ihre Aufgabe ist es, eine Beschwerde anzunehmen, die für Sie relevanten Fakten herauszufiltern und sie zur weiteren Bearbeitung vorzubereiten. Solange Ihr Gesprächspartner nicht ausfallend und beleidigend wird, ist es nicht Ihr Recht, sich persönlich angegriffen zu fühlen. Denn um Sie geht es hier gar nicht und das müssen Sie sich auch bei sehr emotionalen Kunden stets vor Augen halten.

Der Beschwerdeführer hat sich geärgert – über ein Produkt, das Lieferprozedere, über im Nachhinein entstandene Kosten, den gesamten Ablauf oder gar über eine bestimmte Servicekraft. Er ist verärgert, weil er sich hintergangen fühlt und weiß ebenso gut wie Sie, daß nicht Ihnen persönlich diese Beschwerde gilt, sondern einem bestimmten Fehler im System.

 

Sie wollen etwas in Ihrem Unternehmen verändern? Sie wollen, daß Ihre Mitarbeiter besser mit Beschwerden umgehen?

Dann kontaktieren Sie uns. Denn wenn es um erfolgreiches und nachhaltiges Beschwerdemanagement und Reklamationsmanagement geht: Sweet Spot

Mehr Informationen zu den speziellen Trainings, Seminaren, Schulungen und Workshops für professionelles Reklamationsmanagement und Beschwerdemanagement erhalten Sie unter 

Telefon: 0211 81 99 80 80   

Kostenfreie Servicenummer: 0800 Sweet Spot (0800 79338 7768) 

per E-Mail info@sweet-spot.de

oder über das Kontaktformular 


 

 



© www.das-beschwerdemanagement.de elsesser

Sweet Spot® Beschwerdemanagement

Jochen Peter Elsesser 

Jägerhofstraße 23
40479 Düsseldorf  

Tel: 0211 81 99 80 80 

Kostenfreie Service Nummer:
0800 SWEET SPOT  (0800 79338 7768)

E-Mail: info@sweet-spot.de

Info auch über das Kontaktformular 

 

Online Training auf Abruf "Beschwerdegespräch"

zeus beschge
Online Video Kurs
Sie sparen 30%

 

Online Training auf Abruf "Kommunikation + Formulierungen"

zeus komm
Online Video Training + Übungen
Sie sparen 30%
"Bessere Kommunikation in der Praxis" 

 

Online Training auf Abruf "Beschwerde Know How"

zeus know how
Online Video Kurs
Sie sparen 30%

 

Online Training auf Abruf "Beschwerde Prozesse"

zeus beschpro
Online Video Kurs
Sie sparen 30%

 

Sweet Spot® = Qualität

Sweet Spot sind die Experten für professionelles Beschwerdemanagement und Reklamationsmanagement 

Beratung & Training - Sweet Spot vereint wissenschaftlich fundierte Methodenkompetenz und die Umsetzung in die betriebliche Praxis.

Sweet Spot Trainer & Berater sind die Spezialisten für professionelles Beschwerdemanagement und Reklamationsmanagement.

Alle Trainer & Berater haben einen Hochschulabschluß, umfangreiche Praxiserfahrung und eine Ausbildung als Dozent. 

Seminare, Trainings, Schulungen, Coachings und Workshops von Sweet Spot sind zielorientiert und professionell. Getreu dem Unternehmensleitbild: Das Ergebnis zählt! 

Fachwissen gepaart mit Umsetzung in die Praxis ist dabei unsere oberste Prämisse. 

Die ZEUS.academy

ALLES ANDERE

IST NUR TRAINING

Die zeus.academy ist die Video Online Trainings Plattform für mehr Erfolg im Verkauf, Vertrieb, Kommunikation & Beschwerdemanagement.

Kurs Übersicht:


Als Bonus: attraktive Kurs Pakete

Die MABV.academy

Die mabv.academy ist die Video Online Trainings Plattform, um bequem die Weiterbildungspflicht und Fortbildungspflicht für Immobilienmakler und Wohnimmobilienverwalter nach §34c GewO bzw. §15b MaBV zu erfüllen.

Kurs Übersicht:

 

Als Bonus: attraktive Kurs Pakete

Sweet Spot® Stimmtraining

Die Stimme ist im Kundenkontakt von entscheidender Bedeutung. Wie wir sprechen und was wir sagen bestimmt zu 38% unsere Wirkung auf andere.

Verbessern Sie Ihre Wirkung durch unser professionelles Stimmtraining & Sprechtraining.

Mehr Informationen auf:

http://www.stimmtraining-sprechtraining.de

 

© 2025 Sweet Spot® Beschwerdemanagement, Alle Rechte vorbehalten. Impressum Datenschutz Anmelden
WIELEICHT™ seoCMS SmallBusiness Edition is copyright 2006-2025 by transresult Velbert