
Für ein Unternehmen, daß sich Kundenzufriedenheit, einen festen Kundenstamm und Kundenloyalität zum Ziel gesetzt hat, ist ein aktives Beschwerdemanagement unerlässlich.
Ziele des Beschwerdemanagements sind natürlich je nach Unternehmen und Unternehmensgröße unterschiedlich.
Die grundlegenden Vorteile des Beschwerdemanagements sind Gewinnerhöhung, Wettbewerbsfähigkeit, Stabilisierung von (gefährdeten) Kundenbeziehungen, Verbesserung der Qualität von Produkten, Services und Dienstleistungen.
Und nicht zuletzt: Vermeidung von Kosten und zufriedene Kunden, die ihrem sozialen Umfeld davon berichten.
Der Ausgangspunkt jeder unternehmerischen Tätigkeit sind Unternehmensziele wie etwa Umsatz, Gewinn, Rentabilität, Wachstum, Marktstellung, Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit oder Produktivitätssteigerungen.
In welcher Zusammensetzung diese Zielsetzungen vorliegen und wie sie formuliert werden, hängt letztendlich davon ab, welche unternehmerische Einstellung ein Unternehmen hat und wie gut es seine Schwächen kennt und seine Stärken ausnutzt.
Sie sparen
30%
Zufriedene Kunden für mehr Unternehmenserfolg
Viele dieser Ziele lassen sich dadurch erreichen, daß Ihr Unternehmen auch Kundenzufriedenheit, Kundenloyalität und Stammkundenpflege mit in sein Zielsystem aufnimmt. Zufriedene Stammkunden kaufen nämlich öfter und mehr ein. Sie erwägen seltener den Wechsel zur Konkurrenz. Sie sind weniger preissensibel, zahlen pünktlicher und verzeihen es eher, wenn Fehler passieren. Zufriedene Kunden werben außerdem neue Kunden an, indem sie von ihren positiven Erfahrungen berichten.
Zufriedene Kunden dank Beschwerdemanagement
Was müssen sie dafür tun, um sich Kundenzufriedenheit und Kundenloyalität auf Dauer zu sichern? Eine erfolgreiche Methode ist die Implementierung eines professionellen Beschwerdemanagements, das Kundenbeschwerden gründlich aufnimmt, bearbeitet und auflöst. So lassen sich aus den Beschwerdefällen wertvolle Informationen gewinnen, mit denen Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen verbessern und Ihre Kunden begeistern können.
Aktives Beschwerdemanagement als Basis des Erfolgs
Wer unternehmerisch denkt und kundenorientiert handelt, ist auf Dauer erfolgreicher. Binden Sie das Beschwerdemanagement aktiv in den Arbeitsalltag ein, d. h. setzen Sie die notwendigen Technologien ein, schaffen Sie die nötigen Organisationsstrukturen und lassen Sie Ihr Personal professionell schulen. Dadurch verbessern Sie Ihre Kundenbeziehungen entscheidend und können die grundlegenden Vorteile eines aktiven Beschwerdemanagements genießen.
Sie möchten weiterführende Informationen zum Thema Beschwerdemanagement erhalten?
Detaillierte Informationen, wie Sie von den intensiven Trainings und praxisrelevanten Beratungen von Sweet Spot profitieren und damit die grundlegenden Vorteile eines aktiven Beschwerdemanagements genießen können, erhalten Sie gerne hier telefonisch
Kostenfreie
Servicenummer: 0800 Sweet Spot
Kostenfreie Servicenummer: 0800 79338 7768
per E-Mail info@sweet-spot.de
oder über das Kontaktformular
Das bessere
Beschwerdemanagement
Training
Der
bessere Beschwerdemanagement
Trainer
Das
Landgericht Düsseldorf hat in einem
Urteil 08/22
über Sweet Spot® und
Jochen Peter Elsesser
festgestellt:
"Es handelt sich um
Dienstleistungen höherer
Art, die ein überdurchschnittliches
Maß an Fachkenntnissen und hohe wissenschaftliche
Bildung voraussetzen und hohe wissenschaftliche Bildung
voraussetzen
und
infolgedessen eine herausgehobene Stellung
verleihen."