
Beschwerdemanagement und Reklamationsmanagement bedeutet weitaus mehr, als dem verärgerten oder gar sich distanzierenden Kunden den Bauch zu bepinseln, damit er nicht mehr sauer ist und wieder zurückkehrt.
Es bedeutet aus Fehlern zu lernen, Sie wieder gut zu machen und sie in Zukunft zu vermeiden. Weg von der nachträglichen Korrektur innerhalb der eigenen Prozesse und Abläufe, hin zur prophylaktischen Vermeidung von Beschwerdefällen.
Bekämpfen Sie die Ursachen für Ärgernis bei Ihren Kunden, nicht bloß Symptome.
Auch wenn es seltsam erscheint, aber: Fehler sind etwas Gutes. Man will nicht auf Fehler angesprochen werden, ärgert sich über sie und schämt sich sogar manchmal dafür. Man lernt aber auch aus den eigenen Fehlern und entwickelt sich weiter – wenn man richtig mit den Fehlern und der Kritik von anderen umzugehen weiß.
Nicht umsonst heißt es im deutschen Volksmund: Aus Fehlern und Kritik lernt man am besten.
Hören Sie zu, nehmen Sie die Kritik an und lernen Sie aus Ihren Fehlern!
Die Einstellung, daß Fehler schlecht sind und vermieden werden müssen, sollten Sie schnellstmöglich vergessen, wenn Sie Beschwerdemanagement und Reklamationsmanagement wirklich ernstnehmen. Stattdessen sollten Sie die Fehler als Helfer betrachten und Ursachen für die Beschwerden und Reklamationen ergründen. Dank der geäußerten Kritik Ihrer Kunden können Sie nämlich Ihre Produkte und Dienstleistungen verbessern und Ihr Unternehmen in der Gunst der Kunden weiter nach vorne bringen.
Setzen Sie auf professionelles Beschwerdemanagement und Reklamationsmanagement!
Wenn Sie schon mit der kurzfristigen Auflösung einer Beschwerde oder Reklamation zufrieden geben, dann haben Sie die Bedeutung von Beschwerdemanagement und Reklamationsmanagement (noch) nicht verstanden und Ihre Aufgaben nur teilweise erfüllt. Zu den Bausteinen eines auf Dauer erfolgreichen Beschwerdemanagements oder Reklamationsmanagements gehören nämlich genauso Beschwerdeauswertung und Beschwerdeinformationsnutzung.
Sie sparen
30%
Nutzen Sie die Beschwerdeinformationen zur frühzeitigen Problemprävention!
Wurde eine Beschwerde oder Reklamation erfolgreich bearbeitet, dürfen Sie sich freuen. Damit ist der Fall allerdings noch nicht abgeschlossen. Werten Sie die Beschwerden und Reklamationen sorgfältig und effizient aus, denn nur so sind die darin enthaltenen Informationen für Ihre Zwecke verwertbar. Erzielen Sie für den Kunden spürbare Verbesserungen, indem Sie die Informationen zur Ursachenbekämpfung und Qualitätssicherung nutzen.
Sie möchten weiterführende Informationen zum Thema frühzeitiger Problemprävention im Beschwerdemanagement erhalten?
Detaillierte Informationen, wie Sie mit den intensiven Trainings und praxisrelevanten Beratungen von Sweet Spot die Ursachen für Beschwerden und Reklamationen erkennen und bekämpfen können, erhalten Sie gerne hier telefonisch
Kostenfreie
Servicenummer: 0800 Sweet Spot
Kostenfreie Servicenummer: 0800 79338 7768
per E-Mail info@sweet-spot.de
oder über das Kontaktformular