
Ein gutes Beschwerdemanagement steigert die Kundenzufriedenheit.
Darum ist das Beschwerdemanagement eine der wichtigsten Unternehmensfunktionen.
Umso irritierender ist es, daß ausgerechnet dieser wichtige Service-Baustein von vielen so stiefmütterlich behandelt wird. Dabei kann doch jede Beschwerde zu einer Verbesserung der Leistungsqualität in den Unternehmen führen.
In einer Weiterbildung Beschwerdeprophylaxe lernen Sie deswegen, wie Sie Ihr Beschwerdemanagement richtig aufstellen und so die Maßnahmen zur Vorbeugung von Kundenunzufriedenheit in der Hand haben.
Viele Unternehmen gehen leider falsch mit Beschwerden um. Für sie ist nämlich jede Beschwerde etwas Unangenehmes, das es zu vermeiden gilt. Schließlich geht es darum, Beschwerden richtig anzunehmen. Nur dann können Sie als Chancen ergriffen und in Erfolge verwandelt werden.
Systematisch zum Erfolg im Beschwerdemanagement
Die wichtigste Vorraussetzung für ein gelungenes Beschwerdemanagement ist die entsprechend professionelle Organisation. Außerdem muss bei Mitarbeitern ein grundsätzlich konstruktives Verhältnis zu Beschwerden und damit auch zum Beschwerdemanagement aufgebaut werden.
Das heißt: man muss Beschwerden als das betrachten, was sie wirklich sind – Chancen für das eigene Unternehmen. Eine Sweet Spot Weiterbildung Beschwerdeprophylaxe zeigt Ihren Mitarbeitern den Weg. In nur vier Schritten kommen Sie so Ihrem Ziel näher.
Vier Stufen auf dem Weg zu steigender Qualität
- 1. Stufe – die Planung: Auf der ersten Stufe legen Sie fest, welche Qualitätsmaßnahme Sie einführen wollen. Gleichzeitig setzen Sie sich ein Ziel, bis wann Sie dies erreicht haben wollen.
- 2. Stufe – die Durchführung: Auf der zweiten Stufe führen Sie die Qualitätsmaßnahme durch und dokumentieren diese.
- 3. Stufe – die Überprüfung: Jetzt kontrollieren Sie den Erfolg der durchgeführten Qualitätsmaßnahme. Hat sie den beabsichtigten Qualitätszuwachs tatsächlich gebracht?
- 4. Stufe – die Optimierung: Legen Sie fest, wie es weitergeht. Sind die qualitativen Fortschritte nicht im gewünschten Umfang erreicht, überlegen Sie, mit welchen weiteren Maßnahmen Sie Ihr Ziel erreichen wollen. Haben Sie Ihr Ziel schon im ersten Durchgang erreicht, wählen Sie die nächste Qualitätsmaßnahme, die Sie einführen wollen.
Schritt für Schritt zum Erfolg im Beschwerdemanagement
Mit jeder Stufe steigern Sie bei diesem Vorgehen die Qualität Ihrer Unternehmensleistungen. Und durch bessere Leistungen wiederum betreiben Sie aktiv Beschwerdeprophylaxe und ergreifen so die geeigneten Maßnahmen zur Vorbeugung von Kundenunzufriedenheit.
Wie Beschwerden vermeiden +
Kundenbeziehung verbessern
Online Training auf Abruf von
Jochen Peter
Elsesser Sie sparen
30%
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Das klingt interessant und Sie wollen mehr darüber erfahren, wie Sie durch Maßnahmen zur Vorbeugung von Kundenunzufriedenheit die Basis für neue Erfolge schaffen? Dann informieren Sie sich über eine Sweet Spot Weiterbildung Beschwerdeprophylaxe. Kontaktieren Sie uns einfach!
Kostenfreie Servicenummer: 0800 Sweet Spot
Kostenfreie Servicenummer: 0800 79338 7768
per E-Mail info@sweet-spot.de
oder über das Kontaktformular