Auf schriftliche Beschwerden richtig antworten. Reklamation Antwort

beschwerdemanagement 21

Schriftliche Beschwerden und Reklamationen als Briefe, Posts und E-Mails.
Wie man die bessere Antwort auf schriftliche Beschwerden verfasst: Das ist wichtig.  

Die Anzahl der Reklamationen und Beschwerden, die als Briefe vorliegen, ist in Zeiten moderner Kommunikationsmöglichkeiten deutlich zurück gegangen.

Aber vor allem E-Mails werden heute schnell und so nebenbei von unterwegs geschrieben. Unabhängig von Raum und Zeit. Auch unabhängig von der Uhrzeit.

Und da sind ja noch die Posts auf Social Media. Schnell ist die Unzufriedenheit gepostet. Für Unternehmen ist es schwierig, alles adäquat und gut zu beantworten bzw. zu reagieren.  

Es ist nicht so einfach, Kunden mit einer schriftlichen Antwort zufriedenzustellen und das Anliegen nach bestem Gewissen zu bearbeiten.

Oft sind Beschwerdebriefe und E-Mails durch eine Vielzahl von Emotionen geprägt, die immer mal wieder in scharf formulierte Briefe ausufern können. Vor dieser Art Text kann man sich nicht schützen.

Eine richtige, bessere und professionellere Antwort und Bearbeitung ist allerdings möglich.

Besser reden, formulieren und schreiben
Online Training Videos von Jochen Peter Elsesser 
Sie sparen 30% 

  

 

Es ist sehr wichtig, daß sich der Kunde verstanden und ernst genommen fühlt. Bei einem Telefonat haben Sie Möglichkeit spontan in einen Dialog zu treten und zu reagieren.

Beim Antwortbrief auf eine Beschwerde haben Sie nur eine Chance.

Hier liegt auch die hauptsächliche Schwierigkeit. Ihr Antwortschreiben soll optimaler Weise keine Fragen offen und Probleme unbehandelt lassen. Der Brief hat die Funktion, den Kunden zufriedenstellen und Sie zu rehabilitieren.

Wie ist die schriftliche Beantwortung eines Beschwerdebriefes richtig?

 

1. Schritt der Antwort: Bedanken Sie sich. Feedback vom Kunden ist ja per se ersteinmal gut. Also freuen Sie sich, daß er sich gemeldet hat. Ganz neutral. 

2. Schritt der Antwort: Haben Sie Verständnis. Der Kunde hat sich geärgert. Seine Erwartungen sind nicht erfüllt. Eine richtige Antwort auf schriftliche Beschwerden beinhaltet, daß Sie den Mensch verstehen. Akzeptieren Sie seine Unzufriedenheit. Nur so haben Sie auch eine Chance, daß er Ihren Vorschlag der Lösung auch akzeptiert.  

Wichtig: Nie dem Kunden schreiben, daß er "Recht hat"
oder gar schreiben, daß die Beschwerde "unberechtigt" sei.
Hier geht es nur um den Mensch. Nicht um die Sache! 
 
 

3. Schritt der Antwort: Optimalerweise fassen Sie die Kernaussage des Anliegens noch einmal kurz zusammen, signalisieren, daß Sie alles verstanden haben und zeigen ein sachliches Interesse. Liegt der Fehler bei Ihnen, gilt es hier klar Farbe zu bekennen. Sollte die Ursache beim Kunden liegen, ist hier der angemessene Platz für eine dahingehende Aussage, daß der Fehler nicht bei Ihnen liegt.

Wichtig: Nie dem Kunden schreiben, daß er eine "unsachgemäße Handhabung" gemacht hat.
Schreiben Sie neutral, indem Sie beschreiben.  

4. Schritt der Antwort: In einem nächsten Schritt geht es dann um die Frage der Gründe und Lösungsvorschläge.

Unterbreiten Sie Vorschläge, wie das Problem schnell und unkompliziert aus der Welt geschaffen werden kann. Dadurch können Sie den Kunden zufriedenstellen, denn er fühlt sich ernst genommen.

5. Schritt der Antwort: Nach einer Beschreibung, wie die weitere Prozedur aussehen wird, neigt sich der Brief auch schon dem Ende. Bedanken Sie sich beim Kunden, daß er Sie auf die Mängel hingewiesen hat.

6. Schritt der Antwort: Der Abbinder und ein Service Angebot. Signalisieren Sie dem Kunden, daß er sich gerne bei Ihnen melden soll, wenn noch etwas ist. Alleine die Bereitschaft, für ihn da zu sein, wirkt oft sehr deeskalierend. 

Wichtig: Nie dem Kunden schreiben, daß er sich
"für eventuelle Rückfragen" unter der zentralen Nummer melden kann.
Das heißt übersetzt: "Wir wollen nichts mit Dir zu tun haben"


Dies ist unter Umständen kein kurzer und knackiger Brief. Geben Sie sich Mühe und scheuen Sie keinen Brief, der auch mal zwei Seiten für sich beansprucht. Sie können den Kunden zufriedenstellen, indem Sie ihm signalisieren, daß Sie sich wirklich mit dem Fall beschäftigt haben.

Bessere Schriftliche Beschwerdebearbeitung lernen und trainieren

Richtig antworten ist eine Kunst, die vermittelt werden kann. Nutzen Sie deshalb Möglichkeiten von Workshops. Weiterbildung hilft dabei, richtig zu antworten. Sie können den Kunden zufriedenstellen und trotz der Beschwerde wird er Sie positiv im Gedächtnis behalten, wenn Sie ihn ernst nehmen und helfen.

Das bessere Beschwerdemanagement Training
Der bessere Beschwerdemanagement Trainer 

Das Landgericht Düsseldorf hat in einem Urteil 08/22 über Sweet Spot® und Jochen Peter Elsesser festgestellt:

"Es handelt sich um Dienstleistungen höherer Art, die ein überdurchschnittliches Maß an Fachkenntnissen und hohe wissenschaftliche Bildung voraussetzen und hohe wissenschaftliche Bildung voraussetzen
und infolgedessen eine herausgehobene Stellung verleihen." 

 

 

Informationen zu den Trainings, Seminaren und Workshops speziell zum Thema Reklamationsmanagement und Beschwerdemanagement erhalten Sie unter der

Telefon: 0211 81 99 80 80

Kostenfreie Servicenummer: 0800 Sweet Spot

Kostenfreie Servicenummer: 0800 79338 7768

per E-Mail info@sweet-spot.de

oder über das Kontaktformular 

 



© www.das-beschwerdemanagement.de elsesser

Sweet Spot® Beschwerdemanagement

Jochen Peter Elsesser 

Jägerhofstraße 23
40479 Düsseldorf  

Tel: 0211 81 99 80 80 

Kostenfreie Service Nummer:
0800 SWEET SPOT  (0800 79338 7768)

E-Mail: info@sweet-spot.de

Info auch über das Kontaktformular 

 

Online Training auf Abruf "Beschwerdegespräch"

zeus beschge
Online Video Kurs
Sie sparen 30%

 

Online Training auf Abruf "Kommunikation + Formulierungen"

zeus komm
Online Video Training + Übungen
Sie sparen 30%
"Bessere Kommunikation in der Praxis" 

 

Online Training auf Abruf "Beschwerde Know How"

zeus know how
Online Video Kurs
Sie sparen 30%

 

Online Training auf Abruf "Beschwerde Prozesse"

zeus beschpro
Online Video Kurs
Sie sparen 30%

 

Sweet Spot® = Qualität

Sweet Spot sind die Experten für professionelles Beschwerdemanagement und Reklamationsmanagement 

Beratung & Training - Sweet Spot vereint wissenschaftlich fundierte Methodenkompetenz und die Umsetzung in die betriebliche Praxis.

Sweet Spot Trainer & Berater sind die Spezialisten für professionelles Beschwerdemanagement und Reklamationsmanagement.

Alle Trainer & Berater haben einen Hochschulabschluß, umfangreiche Praxiserfahrung und eine Ausbildung als Dozent. 

Seminare, Trainings, Schulungen, Coachings und Workshops von Sweet Spot sind zielorientiert und professionell. Getreu dem Unternehmensleitbild: Das Ergebnis zählt! 

Fachwissen gepaart mit Umsetzung in die Praxis ist dabei unsere oberste Prämisse. 

Die ZEUS.academy

ALLES ANDERE

IST NUR TRAINING

Die zeus.academy ist die Video Online Trainings Plattform für mehr Erfolg im Verkauf, Vertrieb, Kommunikation & Beschwerdemanagement.

Kurs Übersicht:


Als Bonus: attraktive Kurs Pakete

Die MABV.academy

Die mabv.academy ist die Video Online Trainings Plattform, um bequem die Weiterbildungspflicht und Fortbildungspflicht für Immobilienmakler und Wohnimmobilienverwalter nach §34c GewO bzw. §15b MaBV zu erfüllen.

Kurs Übersicht:

 

Als Bonus: attraktive Kurs Pakete

Sweet Spot® Stimmtraining

Die Stimme ist im Kundenkontakt von entscheidender Bedeutung. Wie wir sprechen und was wir sagen bestimmt zu 38% unsere Wirkung auf andere.

Verbessern Sie Ihre Wirkung durch unser professionelles Stimmtraining & Sprechtraining.

Mehr Informationen auf:

http://www.stimmtraining-sprechtraining.de

 

© 2025 Sweet Spot® Beschwerdemanagement, Alle Rechte vorbehalten. Impressum Datenschutz Anmelden
WIELEICHT™ seoCMS SmallBusiness Edition is copyright 2006-2025 by transresult Velbert