Kundenbindung und Kundenloyalität – die Customer Economy inmitten des Wandels
In der heutigen Welt ist jedes Produkt und jede Dienstleistung doppelt und dreifach verfügbar. Der Kunde wendet sich schneller ab, wenn ein anderes Angebot besser oder günstiger erscheint. Mit Untreue und Treue hat das wenig zu tun – der heutige Kunde ist einfach ein anderer Kunde als vor ein paar Jahren und bleibt nicht für immer beim erst gewähltem Anbieter.
Schnelle Entscheidungen werden schnell gefällt, instabile Kunden-Anbieter-Beziehungen sind in vielen Branchen längst die Regel und nicht mehr die Ausnahme.
Unser Kunde ist mehr denn je König und prägt so die viel beschworene „Customer Economy“. Seine Loyalität nimmt durch das Überangebot von verschiedenen Dienstleistungen, Produkten und Anbietern stets ab – von Erfahrung zu Erfahrung emanzipiert er sich von Marken und Produkten.
Die Kundenbindungsstrategien werden optimiert und dem Wandel angepasst – doch wie weit gehen Sie als Unternehmer, damit sich einzelne Kunden nicht eines Tages von Ihnen abwenden?
Wie Beschwerden vermeiden +
Kundenbeziehung verbessern
Online Training auf Abruf von
Jochen Peter
Elsesser Sie sparen
30%
Mit professionellem Beschwerdemanagement und hartem Kundenkern in Richtung Zukunft
Hochqualitatives Beschwerdemanagement mit freundlichem Full Service im Kundenkontakt ist ein Schritt in Richtung Zukunft und gestärktem Kundenstamm. Solange Sie Beschwerden in Ihrem Betrieb entgegen nehmen, sind Ihre Kunden scheinbar daran interessiert Ihre Kunden zu bleiben. Ein gutes Zeichen! Und wenn Sie Kundenbeschwerden schnell und bestmöglich mit einer angemessenen Wiedergutmachung bearbeiten, machen Sie aus einem verärgerten Kunden einen zufriedenen Stammkunden.
Die EINE und RICHTIGE Kundenbindungsstrategie gibt es nicht – doch für eine viel versprechende Zukunft zwischen Unternehmen und Kunden bietet sich die Einführung und interne Förderung zweier Dinge an:
Beschwerdemanagement und Zufriedenheitsmanagement - Beschwerdemanagement im Sinne der Stabilisierung gefährdeter Beziehungen zu unzufriedenen Kunden.
- Zufriedenheitsmanagement als Stärkung der Beziehung zu zufriedenen Kunden.
Wenn Beschwerdemanagement professionell ein- und durchgeführt, werden die Wachstumschancen durch Kundenbindung und die Gewinnung neuer Kunden vollends ausgeschöpft.
Interessant ist der Moment, in dem Sie als Unternehmer sehen, welchen Umsatz der Kunde bei Ihnen innerhalb mehrerer Jahre tätigt.
Ein einfaches Beispiel: eine vierköpfige Familie, die seit 4,5 Jahren in einem Supermarkt einkauft, sorgt in diesen Jahren für einen Umsatz von € 175.000. Lohnt es sich wirklich darüber zu streiten, ob ein einzelner Salat schon beim Kauf verdorben war oder nicht?
Von der Beschwerde zum Wachstum – die Akquisitionsfunktion des Beschwerdemanagements.
Dank des konstruktiven Umgangs mit Reklamationen und Beschwerden kann aus einem enttäuschten Kunden ein glücklicher Stammkunde werden, der bei einer positiven Beschwerdebehandlung zufriedener ist als zuvor – und zudem Ihr Unternehmen,
Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Familien- und Bekanntenkreis weiterempfiehlt.
Das bessere
Beschwerdemanagement
Training
Der
bessere Beschwerdemanagement
Trainer
Das
Landgericht Düsseldorf hat in einem
Urteil 08/22
über Sweet Spot® und
Jochen Peter Elsesser
festgestellt:
"Es handelt sich um
Dienstleistungen höherer
Art, die ein überdurchschnittliches
Maß an Fachkenntnissen und hohe wissenschaftliche
Bildung voraussetzen und hohe wissenschaftliche Bildung
voraussetzen
und
infolgedessen eine herausgehobene Stellung
verleihen."